Durchsuchen nach
Kategorie: Episoden

Datt Werk!

Platt-Cast #57 – Köänig Charles un dat Schützkenfest

Platt-Cast #57 – Köänig Charles un dat Schützkenfest

Der Mai ist gekommen. Und wie. Plattcast frohlockt dem Monat mit einem Lied von Emanuel Geibel. Das wird auch König Charles freuen. Der wäre sicher lieber Schützenkönig im Emsland als auf Schloss Windsor. Zu beneiden ist er nicht. Indes alle Schützenfestliebhaber. Die Saison hat begonnen. Die Schützenjacken sind poliert. Sitzt der neue Dorfkönig vielleicht in der Plattcast Runde? Die Biere der heutigen Folge: ohne Alkohol. Plattcast testet Alkoholfrei. Gleich drei Aspiraten wissen zu überzeugen. Den Anfang macht das belgische Leffe 0,0 gefolgt vom La Trappe Nillis 0.0. Am Ende weiß auch das Guinness 0,0 zu überzeugen. Drei echte Gewinner.

Heute erfahrt ihr, was es mit den plattdeutschen Begriffen galpen, galpern, Schnötthüisken, gaufen und gölen auf sich hat. Zudem erfahrt ihr, in welche prominente Schauspielerin sich die Plattcaster zur Jugendzeit verliebt haben.

Wir wünschen viel Spaß mit unserem neuen Spross!

Platt-Cast #56 – Poasken

Platt-Cast #56 – Poasken

Überraschender Weise hat das Jahr 2023 doch tatsächlich wieder ein Osterfest zum Vorschein gebracht! Plattcast wünscht Frohe Poaskedage. Übrigens – Plattdeutsch wird nun auch in einer internationalen WG in Spanien gesprochen.

Wir sind entzückt. Auch über unsere heutigen Hopfenkaltschorlen. Zu Beginn weiß uns das Paderborner Pilger naturtrüb zu überzeugen. Ralf hat aus Dänemark mit den Paske Aek und Paske Sten zwei besondere Schützlinge mit ins Emsland gebracht. Gleiches hat Marco mit dem Guinness Extra Stout aus Irland vollzogen.

Heute erfahrt ihr, was es mit den Begriffen Rückelstruuk, Poasken und Kajohlen auf sich hat. Was packt ihr in euren Kulturbeutel? Welche Probleme lassen sich durch eine gute Ehe umgehen? Die Antworten erfahrt ihr in diesem Podcastrohdiamanten. Und zum Schluss heißt es wieder: Entweder – Oder! Grüßt uns den hoppelnden Langohrfanatiker!

Platt-Cast #55 – Schinkenbüdel

Platt-Cast #55 – Schinkenbüdel

Am “Pflanz-eine-Blume-Tag” erscheint der neue Plattcast mit einem bunten Strauß an Themen. Vor 25 Jahren führte Giovanni Trapatoni sein legendäres “Isch habe fertig!” Interview. Darüber ist zu reden. Was ist eure To-go-Backware? Und was macht genau einen guten Stift aus? Klären wir! Dabei stehen uns mit dem Schlenkerla Helles sowie den Sorten “Smokey Georg” und “Aisch Büffel” der Brauerei Rittmayer drei interessante Höpflinge zur Seite und wissen zu überzeugen.

Heute erfahrt ihr, was es mit den plattdeutschen Wörtern Schinkenbüdel, Pliffkätt, Spikaka und Stikum auf sich hat. Auch wieder am Start: unsere Rubrik Gemöis. Heute nehmen wir den klassischen Feldsalat in den Blick. Ihr seht, es gibt wieder eine Menge zu besprechen. Einschalten. Dabeisein! Full Plesäier!

Platt-Cast #53 – Muttenspeck

Platt-Cast #53 – Muttenspeck

Plattcast startet ins Jahr 2023. Freude. Es gibt viel zu besprechen. Corona geht, der Krieg bleibt. Bier soll bald 7,50 Euro kosten. Markus interessiert das in diesem Monat wenig. Er entsagt dem Alkohol. Zur Freude von Ralf und Marco. Sie genießen das „Blond ´t Leste Lot“ sowie das „Amelander Triple“ der Amelander Bierbrauerei in Balum. Auch ein Likör ist im Spiel. Der Ameländer Nobeltje verzückt mit süßen Aromen. Plattcast hat Post bekommen.

Platti Heike hat einen Gruß aus Fairplay in Colorado auf 10.000 Fuß Höhe geschickt. Wir sind entzückt. In der Rubrik „Dät platte Wort“ erklärt uns Gesche, was es mit dem konjugieren auf sich hat. Außerdem erfahrt ihr, was es mit den Wörtern Wiesnäse oder Heiperdken auf sich hat. Diesmal ist auch wieder die beliebte Rubrik „Gemöis“ am Start. Heute widmen wir uns der Schwarzwurzel!

Plattdeutsch stirbt aus! Ein tolles Beispiel gegen diese Behauptung liefern die Schüler einer Plattdeutsch AG an der Overbergschule in Voltlage. Sie produzieren Hörspiele und veröffentlichen diese auf YouTube. Finden wir Klasse!

Viel Spaß mit Sendung 1 im Jahr 2023!

Platt-Cast #52 – Wi wochtet up’t Christkind

Platt-Cast #52 – Wi wochtet up’t Christkind

Weihnachten 2022. Wir warten mit euch auf´s Christkind! Heute wird es besinnlich. Unser Gabentisch ist reichlich gedeckt. Plätzchen, Nüsse, Christstollen und Co. vertreiben uns die Stunden bis zur großen Bescherung am Heiligen Abend. Wir schauen, wie die Welt Weihnachten feiert: Finnland, Mexiko, Grönland, Japan, Russland! Natürlich fehlt auch das platte Wort heute nicht! Und – es gibt Geschenke. Plattcast wichtelt. Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen. Wir ziehen Bilanz. Natürlich positiv!

Unsere Begleiter in dieser Sendung: ein leckerer, selbstgemachter Irish-Coffee sowie fruchtiger Glühwein!

Und auch die Gaumenfreude wird in der heutigen Folge getriggert. Es gibt einen Bratapfel mit Vanillesauce!

Liebe Plattis, wir sagen DANKE für ein fantastisches Jahr 2022 und freuen uns auf weitere platte Geschichten in 2023! Holt´jau fuchtig!

Dey drey Wiehnachtsplattis

00:00 Min Intro & Begrüßung
14:47 Min De Welt fiert Wiehnacht
32:47 Min De platten Wiehnachtswöer
52:37 Min De groote Wichteleräije
71:02 Min Dät platte Joahr

Platt-Cast #51 – KATARstrophe

Platt-Cast #51 – KATARstrophe

Die Fussball WM in Katar hat begonnen. Deutschland ist gespalten. Wir auch. Rauschende Fussballnächte – Fehlanzeige. Plattcast trägt heute auf jeden Fall die Binde. Für Menschenrechte und Diversität.

Auch heute erwartet euch wieder ein bunter Blumenstrauß an Plattlandgeschichten. Ludger Abeln und Werner Momsen haben ihren Spaß daran. Das Schreckenskammer Kölsch der Wirtz Brauerei sowie zwei außerordentlich leckere Winter-Böcke aus Einbeck kredenzen uns heute Gaumenfreuden.

Schon bald steht der Nikolaus wieder vor der Tür. Fluch oder Segen für Kinder? Allemale interessant – ab 2030 möchten Wissenschaftler den Mond bewohnbar machen. Wir packen schon mal unsere Sachen.

Heute erfahrt ihr, was es mit den plattdeutschen Sprichwörtern “Fläigen und Fründe koamt in`n Sommer”, “Man mott denn Düwel nich schwatter maken as he is” und “Groot Schapp, Brot knapp” auf sich hat. Auch “De platte Froage” ist heute wieder Teil der Sendung.

Und wie versprochen, Monas Plattproater-Whattsapp-Gruppe:

Whatsapp-Gruppe für plattdeutsche Sprachnachrichten gegründet
Die von mir gegründete Whatsapp-Gruppe „Bock up Platt kührn“ richtet sich an Blinde, Sehbehinderte und voll Sehende ab 18 Jahre, die Lust darauf haben, sich miteinander von überall her auf Plattdeutsch zu unterhalten. Ich freue mich auf viele nette Sprachnachrichten eurerseits unter der Mobilfunknummer 0171 4488694.
Da die Sprachausgaben auf den Endgeräten der blinden Gruppenmitglieder auf Plattdeutsch geschriebene Texte unbrauchbar aussprechen, bitte ich auch die sehbehinderten und voll sehenden Gruppenmitglieder darum, ausschließlich plattdeutsche Sprachnachrichten in die Gruppe zu senden. Schon an dieser Stelle herzlichen Dank für Euer Verständnis.

Liebe Grüße an Alle sendet Mona Heynemann aus Löhne in Westfalen.
Mona Heynemann
Platt-Cast # 50 – Fievtig

Platt-Cast # 50 – Fievtig

50 Sendungen Plattcast. Jubiläum! Ein Grund zu feiern. Das finden auch unsere Plattis. Zahlreiche Grußbotschaften lassen unsere Herzen höherschlagen. In den letzten 4 Wochen ist viel passiert. Ralf war in Travemünde. Markus hatte Grippe, Marco zum zweiten Mal Corona. Schneidet eine Heckenschere auch durch Finger? Wir haben das Experiment gewagt! Heute reden wir über eine junge Ärztin, die eigentlich keine ist. Trotzdem hat sie im Meppener Krankenhaus gearbeitet. Flüssige Begleiter der neuen Folge: das Schwarz Beer sowie Dougle der Beer Brauerei aus Schillsdorf. Sie wissen zu überzeugen!

Heute erfahrt ihr, was es im Plattdeutschen mit der Lautverschiebung auf sich hat. Zudem klären wir die Begriffe Puckel und Drüppe. Auch darüber ist zu reden: was ist euer Lieblings Ekelgeruch? Zum Ende: wieder mal eine tolle Folge Plattcast. Versprochen!

Platt-Cast #49 – Beim PlattSatt-Festival 2022 mit Annie Heger

Platt-Cast #49 – Beim PlattSatt-Festival 2022 mit Annie Heger

Alle Jahre wieder: das Plattsatt-Festival der Emsländischen Landschaft für das Emsland und die Grafschaft Bentheim! Auch wir waren Teil des Programms. Podcast Live – mit unseren Plattis im alten Heimathaus Ohmes Hues in Wesuwe. Wir sind beseelt. Es war schön. Sehr schön sogar!

Das lag auch an unserer Gästin. Annie Heger. Das plattdeutsche Multitalent aus Berlin. Wir haben munter geplaudert. Über Kirche. Über das Leben als Aktivistin. Über die plattdeutsche Sprache und vieles mehr. Heute erfahrt ihr, was es mit den Begriffen Stöönpaol, Schnöttert sowie dem Iesenbaohnboomupundaledreier auf sich hat!

Natürlich kommen auch die Hopfenkaltschorlen nicht zu kurz. Am Start, das Esterfelder Zwickel sowie das Samantha Pale Ale der Lünner Borchert Brauerei. Lecker emsländisch. Und als edler Trunk kitzelt die Edition III von der Heydt Manufaktur unsere Gaumen. Ein Korn mit Seele. Natürlich ist auch Entweder – Oder am Start. Ihr bekommt was ihr wollt!

In jedem Fall: eine besondere Folge Plattcast mit einer besonderen Gästin! Wir hören uns!

Platt-Cast #48 – Boommiegert

Platt-Cast #48 – Boommiegert

Lang lebe der König. Die Beerdigung von Queen Elisabeth hat 6 Milliarden Pfund gekostet. Das ist ein Pfund. Muss das sein? Darüber ist zu reden! Heute kommt der Plattcast auf den Hund. Letzterer verweilt mit 10,6 Millionen Exemplaren auf Platz 2 der beliebtesten Haustiere. Platz 1? Die Katze! Übrigens: 33 Prozent der Verheirateten schlafen besser mit dem Hund im Bett als mit dem Partner. Wir meinen, über 50 Prozent der Weltbevölkerung schläft besser mit einer Folge Plattcast im Bett ein als einem Haustier. Empirisch belegt natürlich!

Auch heute erfreuen wir uns an drei hopfigen Freunden. Den Anfang macht das fränkische Landbier von Orca Bräu aus Nürnberg, gefolgt vom Walking the Crosswalk, einem canadian Whiskey IPA aus selbigem Hause. Zum Ende der Sendung: das Guadalupe, einem Mexican Lager aus einer Kooperation zwischen Orca Bräu und Kraftpaule. Wie Alfred Biolek immer passend sagte: schmeckt interessant. Heute erfahrt ihr, was es mit den Begriffen ‘Snöif”, ‘Back” oder auch ‘Gröinmieger’ auf sich hat. Auch wieder im Programm “Gemöis – dät kritische Charakterportrait”.

Falls ihr im Oktober noch nichts vor habt: kommt zum Plattsatt Festival der Emsländischen Landschaft! Tolle Künstler und platte Kultur aus dem Norden. Wir sind auch am Start!

Wir sehen uns. Hoffentlich. Bleibt uns treu!

Platt-Cast #47 – God save(d) the Queen

Platt-Cast #47 – God save(d) the Queen

Queen Elisabeth II ist Tod. 96 Jahre Leben. Ein stolzes Alter. God save(d) the Queen. Willkommen zur
Folge 47 Plattcast. Die hat es in sich. Das Goethe-Institut hat eine neue Folge der Dialekte Hotline
online gestellt. Wir sind dabei, also Markus. Freude. Auch darüber ist zu reden: ein Urlauber ist aus
Spanien zurück und hat einen dreifachen Jackpot an Land gezogen: Corona, Affenpocken und Aids.
Na herzlichen Glückwunsch. Nicht so schön: in Brasilien werden wegen den Affenpocken Affen
verfolgt.

Das könnte übrigens bald auch Ikea Mitarbeitern so gehen. Der Möbelriese will ab sofort
keine Pommes mehr verkaufen. Gut, dass uns noch die Hopfenkaltschorlen erhalten bleiben.
Plattcast trinkt diesmal nachhaltig Bier. Knärzje Bier wird mit altem Brot produziert. Finden wir
klasse. Ein Bier gegen die Verschwendung von Lebensmitteln! Und lecker ist es auch noch. Nicht
minder interessant, das Ur-Bier sowie Dolden Dark aus dem Riedenburger Brauhaus. Beim platten
Wort werden heute Berufe gebuzzert. Übrigens, die Bibel der platten Sprache, den SASS gibt es jetzt als Online-Wörterbuch.

Passend zur Niedersachsenwahl ist auch wieder der Wahl-O-Mat online. Viel los auf dem Plattland. Die nächste Fahrt geht rückwärts. Stream on. Abfahrt!