Platt-Cast #46 – Kien Water in`n Rhein

Platt-Cast #46 – Kien Water in`n Rhein

Plattcast ist zurück aus dem Sommerurlaub. Wir sprechen über Dänemark, Irland und die Berge. Fast 50 Prozent unserer Plattis haben ihren Urlaub am Meer verbracht. Ob da in Zukunft noch genug Wasser drin ist? Der Rhein kann ein Lied davon singen. Deutschland dürrt. In der Oder sterben die Fische. Die Schifffahrt hat ausgeschifft. Und dann stirbt auch noch Wolfgang Petersen. Filme wie Das Boot, Troya und Outbreak bleiben in Erinnerung. Die Hopfenkaltschorlen kommen heute aus Irland.

Beyer köönt se, de Iren!

Ein Muss: das Nationalgetränk Guinness. Mehr Tradition geht nicht. Täglich werden in Dublin 4 Millionen Pints davon produziert. Auch lecker: das Hop House 13 von selbiger Brauerei. Und auch das darf nicht fehlen: das Red Ale von Killkenny. Heute erfahrt ihr, was es mit den plattdeutschen Wörtern Labait, Ülk und Grummelschuur auf sich hat. Übrigens: vom 07. bis zum 16. Oktober findet wieder das PlattSatt Festival statt. Und wir sind mit dabei. Ihr auch. Wenn ihr wollt! Kostenlos!

Interessante Seminare zum Thema Plattdeutsch findet ihr HIER Auch wieder im Programm: Entweder – Oder! Spiel, Spaß und Spannung = Plattcast. Full Spaß biet lustern!

Platt-Cast #45 – Sommer Schpäschel

Platt-Cast #45 – Sommer Schpäschel

Der Sommer ist da. Die Plattcaster sind in Urlaubsstimmung. Deswegen in dieser Folge auch ein Sommer Schpäschel. Ohne die bekannten Rubriken.

Heute wird beschwingt diskutiert. Short oder Speedo? Meer, See oder Pool? Bier oder Weinschorle? Vegetarische Kost oder Fleisch auf den Grill? Glattrasiert oder Haare am Körper? Wasserratte oder Landpomeranze? Natürlich fehlt auch in dieser Woche das Hopfenglück nicht.

Drey förn Sommer – denn Urlaub kann kommen!

Mit dabei: das Lager der fränkischen Aufsesser Brauerei, Auris 19 von der Riegele Bier Manufaktur sowie das Insel Saison der Rügener Insel-Brauerei. Habt ihr einen Favoriten? Wir ja! Genießt den Sommer, erholt euch und lasst die Seele baumeln. Gerne mit einer Folge Plattcast. Geht nämlich immer!

Platt-Cast #44 – Dunnerlüchten

Platt-Cast #44 – Dunnerlüchten

Der Sommer ist da. Zumindest auf dem Kalenderblatt. Juli(us) Cäsar sei Dank. Im Emsland wird Brennholz gebunkert. Ein Blick Richtung Nordstream 1 verrät warum. Der nächste Winter kommt bestimmt. Hoffentlich nicht! Und auch das Wasser wird knapp. Zumindest in Osnabrück. Rasensprengen verboten!

Erlaubt – das Helle Sommerbier der Brauerei Knoblach aus Schammelsdorf! Biersatt auf Platt: Pülsch! Die Entdeckung der Sendung: das Esterfelder Zwickel von einer Meppener Mikrobrauerei! Lecker. Plattcast hat Vater-Kind gezeltet. Und mit Kanu Klaus Kanu gefahren! Ein Original! Heute erfahrt ihr, was es mit den Begriffen Funner, Dunnerlüchten, Tippschnack und Winnewupp auf sich hat.

Auch Gesche klaukschietert wieder. Beim Zuhören könnte der Bierbrand von St. Erhard erfreuen. Welches Nahrungsmittel ging als Kind nicht, als Erwachsener aber doch? Auch Entweder-Oder ist wieder am Start! 7 oder 8? Senf aus der Tube oder dem Glas? In jedem Fall: eine tolle Sendung zum Anhören!

Platt-Cast #43 – Fofftein

Platt-Cast #43 – Fofftein

Plattcast 43 erscheint am Tag der Armbanduhr. Ein Tag ohne jegliche Bedeutung ist indes der 11. April 1954. An diesem Tag passierte schlichtweg nichts. Mehr passiert da schon in der Netflix Doku über das Geiseldrama in Gladbeck sowie im ARD-Mehrteiler über den Kaufhauserpresser Dagobert.

Ralf hat Holland unsicher gemacht, Markus alte Kollegen in Wolfsburg getroffen und Marco London aus dem 27. Stock bewundert. Die Hopfen Kaltschalen kommen in dieser Folge aus den Niederlanden. Kein Käse.

Bier ist Trumpf: das Premium Pilsener der Brauerei Grolsch von 1615, das Brand Pilsener der ältesten Brauerei der Niederlande von 1340 sowie das Dommelsch Pils aus Dommel! Einfach und gut. Aber: Bitterballen und Fleischkroketten überzeugen uns mehr!

Drey van use Noahbas

Nicht mehr überzeugt uns der Papst. Er sieht die Reform der katholischen Kirche in Deutschland kritisch. Plattcast verurteilt den Missbrauchsskandal der Kirche in Münster. Der Bundespräsident fordert ein soziales Jahr für alle. Darüber ist zu reden.

Heute erfahrt ihr, was es mit den plattdeutschen Begriffen Triskes, Glupen, Steertvadders oder Fofftein auf sich hat. Zum Schluss – Entweder Oder. In jedem Fall, eine fröhliche Sendung platter Worte!

Holt`jau f(r)uchtig!

Platt-Cast #42 – Germanys next Topfmodel

Platt-Cast #42 – Germanys next Topfmodel

Das Finale von Germanys Next Topmodel ist gelaufen. Rezo gefällt die Sendung nicht. Darüber ist zu reden. Ebenso über den Amoklauf an einer amerikanischen Schule. Die Waffenlobby in den USA hat das Sagen im Land. Und in Göttingen darf man(n) ab sofort an Wochenenden „oben ohne“ baden. Mahlzeit. Markus und Ralf haben viel Zeit in der Notaufnahme verbracht. Den Kindern sei Dank.

Späl un 3 Getränke

Gut, dass das deutsche Reinheitsgebot manche Überraschung bereithält: heute erfreuen wir uns am Engel Hell sowie dem Marc’s Chocolate Bock und dem Jeff’s Bavarian Ale von Meisels. Alles Empfehlungen! Keine Empfehlung: Florian Schröder und Serdar Somuncu. Der Versuch Emsländer zu parodieren ist gründlich in die Hose gegangen. Finden wir. Heute erfahrt ihr, was es mit den plattdeutschen Begriffen Flerdeuse, Kukelorum und Dautrappen auf sich hat. Gesche klaukschietert wieder. Sie bringt uns den Spruch „Hol di fuchtig“ näher. Und ein neues Spiel – Twee tosamen! kann man bei der Plattform “Plattschapp” bestellen.

Danke! Bitte! Viel Spaß mit dem neuen Plattcast!

Platt-Cast #41 – Mouderdach

Platt-Cast #41 – Mouderdach

Alles neu macht der Mai. Plattcast feiert Schützenfest. Zumindest Markus und Marco. Boris Becker sitzt im Gefängnis. Schade, aber richtig. Nicht richtig – alle Ressourcen der Erde sind verbraucht. Wie gut, dass das Maibock Bier manche Dinge vergessen lässt. Als da wäre: das Flensburger Frühlings-Bock. Oder das Mai Bock Bier der Altenmünster Brauerei.

Böcke

Heute klären wir, was es mit den Begriffen Fussen, Schmäiernippel, Kannstdut noch heeren? und Luurn auf sich hat. In der Rubrik „Dat platte Wort“ klären wir, welche Erinnerungen man mit der Kindergartenzeit verbindet und ob man Witze über Behinderte machen darf. Eine Maiglöckchenfolge mit Maibockmentalität! Ach ja, es ist Muttertag – Hey Mama`s wir haben euch lieb!

Platt-Cast #40 – Putin dat Wildschwien

Platt-Cast #40 – Putin dat Wildschwien

Osterzeit im Emsland. Der Hase hat es gut mit uns gemeint. Plattcast steht auf Traditionen: Osternest, Ostermesse und Osterfeuer! Auch die Hopfenkaltschorlen verinnerlichen das Fest von Christi Auferstehung. Mit dabei – das Osterfestbier der Hasen Brauerei in Augsburg! Nicht minder lecker – das Osterbier von Kaiserhöfer aus Kronach. Last but not Least – das Oster-Festbier von Gampertbräu. Das Bier bei dem die Würze stimmt.

Drey moal Poaskebeyer!

Die stimmt auch wieder einmal bei unserem Plattcast. Diese ist gespickt mit vielen Überraschungen und mancher Zote. In der heutigen Folge reden wir über das Wildschwein Eberhofer, welches mal Putin hieß. Auch über das Ausscheiden der ehemaligen Familienministerin Spiegel ist zu sprechen. Und über die Charaktereigenschaften von Radieschen! In der Rubrik “Dat platte Wort” erfahrt ihr, was es mit den Begriffen Stillkenbuller, Knöisken, Fieroabend, Runge und Krüllhahn aus sich hat.

Bei der Rubrik “De platte Froage” lassen die drei Plattbarden tief blicken. Es wird aus dem Nähkästchen geplaudert! In jedem Fall solltet ihr diesen Plattcast auf keinen Fall verpassen!

Platt-Cast #39 – Viva Colonia

Platt-Cast #39 – Viva Colonia

Viva Colonia. Das Goethe-Institut hat die Plattbarden zu einer Filmproduktion eingeladen. Die Dialekte-Hotline soll zukünftig einen Einblick in die unterschiedlichen Dialekte in Deutschland geben. Ein Tag wie das Wetter. Sonne und Wärme! Und das ist in den letzten drei Wochen passiert: Markus hatte Omikron, Marco hatte eine Scheißlaune und Ralf hat teure Ware an der Hofeinfahrt stehen. Deutsche Krabben werden übrigens in Marokko gepult. Ist das in Ordnung?

Auf alle Fälle in Ordnung: das Gaffel Kölsch aus Porz-Gremberghoven. Heute klären wir, ob es ok ist, nackt im Bett zu schlafen. Zudem erfahrt ihr, was es mit den Begriffen Lickschnuten, Plünnenrieter, Schreberschieter, Kattuhl und Messnatt auf sich hat. Beim internationalen Craftbeer Award 2015 hat das Zwönitzer Rauchbier Gold gewonnen. Gefällt uns.

Wir teilen heuten mit euch unsere kulinarischen Erkenntnisse zu diesem Rauchbier. Wieder mit dabei, die Kategorien „De platte Fraoge“ sowie „Entweder – Oder“. Wir wünschen viel Plesäier beim neuen Plattcast!

Platt-Cast #38 – Ukraine

Platt-Cast #38 – Ukraine

Krieg in Europa. Wir sind erschüttert. Ist ein Plattcast mit Frohsinn und guter Laune erlaubt? Wir sind der Meinung: unbedingt und gerade jetzt! Auch wir kommen an dem Thema dieser Tage nicht vorbei. Gewalt ist die Fähigkeit des Unfähigen. Wir stehen für Demokratie und Frieden. Plattcast ist bei den Menschen in der Ukraine. Es fällt schwer über andere Dinge zu reden. Und doch gibt es sie. Ylenia, Zeynep und Antonia haben das Emsland durchgerüttelt. Den Plattbarden fehlen Dachziegeln.

An Hopfenkaltschorlen fehlt es der heutigen Sendung nicht. Jan Koch hat dem Plattcast das plattdeutsche Bier „De Baarnsteen“ von der Brauerei De Lütte geschickt. Ein Traum. Auch lecker: das Hopfen-Weisse der Störtebecker Brauerei. In diesem Plattcast nehmen wir die Charaktereigenschaft eines Gemüse in den Blick: Porree! Im kleinen emsländischen Örtchen Dersum kann man Schweine leasen. Was dahinter steckt erfahrt ihr bei uns!

Beim platten Wort erfahrt ihr, was man „in Botter off unner denn Mäss vergroawen kann“. Dreizehn Schüler des Gymnasium Haren haben in einem Projekt als Schülerfirma das plattdeutsche Kinderbuch „Emsi bringt alles verloren“ entwickelt. Dieses Buch gibt es ab sofort in der Giraffenbuchhandlung unseres Vertrauens. Wir sind begeistert.

Heute wieder mit in der Sendung, de platte Froage sowie Entweder-Oder! Zum Abschluss – Gesang. Platti Christian hat uns drei plattdeutsche Liederbücher geschickt. Danke! Dazu, ein Flachmann Harsker Schruwenwater. Noch mehr Danke! Streamt euch plattdeutsch glücklich!

Platt-Cast #37 – Gemöis

Platt-Cast #37 – Gemöis

Omikron hat den Plattcast erneut lahmgelegt. Aber nur 10 Tage. Ralf ist wieder an Bord. Der Freedom Day naht. Wobei, auch andere Dinge im Leben sind gefährlich. Der Nicer-Dicer hat Markus fast den Finger gekostet. Selbigen hatte Marco bei Ikea in einem Produktständer verkeilt.  Beim Hopfen frisch und fröhlich beglücken uns heute zwei Standardbiere. Das Radeberger Pilsener lockt mit goldenem Kopf. Auch eine Augen- und Gaumenweide: das Tannenzäpfle der Rothaus Brauerei.

Nur 45,7% der Länder auf der Erde leben in einer Demokratie. Darüber ist zu reden. Auch der Ukraine Konflikt stimmt nachdenklich. Plattcast hat Post bekommen. Platti Ludger Freese hat ein Buch geschrieben. Mensch Ludger. Unsere Empfehlung für einen Abend auf dem Sofa. Platti Sabine aus Marburg hat uns einen langen Brief geschrieben. Mit dabei, eine Tafel Chili Schokolade und der Marburger Nachtwächter. Ein Kräuterlikör wie er im Buche steht. Wir sind beseelt. In der heutigen Folge präsentieren wir euch eine neue Rubrik. Gemöis, datt kritische Charakterportrait. Wir hoffen es gefällt. Platti Wolfgang klärt heute, was es mit dem Wort Deitken auf sich hat.

Zudem gibt es ein Interview mit dem Bremer Studenten Kevin Behrens. Als einer der ersten Studenten hat er seine Bachelorarbeit auf Plattdeutsch geschrieben. Mehr dazu gibt es bei Twitter. Oder Instagram. Heute klären wir, was es mit den Begriffen Wäsboom, Usselig und Oahnewäär auf sich hat. Auch die platte Frage ist wieder am Start. Full Plesäier mit use näijen Utdünstungen!