Durchsuchen nach
Schlagwort: Flensburger

Platt-Cast #88 – Schlackermaschü

Platt-Cast #88 – Schlackermaschü

Schlackermaschü“ ist das plattdeutsche Wort des Jahres. Wir gratulieren und schenken der Welt eine neue Ausgabe Plattdeutsch. Für beide Tatsachen erheben wir unsere Gläser und empfehlen unseren Plattis neue Hopfengeschöpfe.

Das Strand-Lager aus dem Hause Flensburger weiß unsere rauen Emslandseelen mit naturtrübem Pilsgeschmack zu verzücken. Nicht minder tun dies zwei Gewächse aus dem Erzgebirge, der Brauerei Zwönitz. Das Bierbauchbier Pilsener sowie das Feieromd Bier wissen zu überzeugen. Unsere Empfehlungen gehen raus. Neben dem plattdeutschen Wort des Jahres hat auch das Wort „Upschuweritis“ als neues Wort Einzug in die platte Sprache gehalten. Wie schön.

Heute wieder im Programm : Charaktereigenschaften von Gemöis. Der gute alte Rhababer wird von uns in die Mangel genommen. Wie ihr seht, es bleibt alles wie immer. Bleibt platt und sauber!

Platt-Cast #85 – Brummfläiger

Platt-Cast #85 – Brummfläiger

Bevor der 1.April zu Scherzen einlädt, verwöhnen wir eure Eingeweide mit einem neuen Podcast. Willkommen zu 80 Minuten Frohsinn und platter Laune. Ralf hat Nilz Bokelberg live und in Farbe auf seiner Solo-Tour besucht. Marco hat indes eine Einheit Waldbaden zelebriert während Markus sich um das ewig junge Leben bemüht. Was ein Glück, dass bei solchen Themen wenigstens die Hopfengetränke für Format sorgen. Heute im Angebot: der Frühlingsbock der Flensburger Brauerei, das Pils von Josefs Bräu sowie das Especial von SanMiguel aus Spanien.

In der Rubrik „Das platte Fundstück“ kreieren unsere Plattbarden heute einige Wörter für das „Platte Wort des Jahres“. Auch in diesem Jahr begeben sich der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern und das Fritz-Reuter-Literaturmuseum Stavenhagen auf die Suche nach dem Plattdeutschen Wort des Jahres. Alle interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben noch bin 31.03. die Chance, ihr plattdeutsches Wort des Jahres in den folgenden drei Kategorien einzureichen.

Auch die Rubrik „Watt de Buur nicht kennt, datt frätt hej nich“ ist wieder an Bord. Ralf hat für die Sendung, passend zum Zuckerfest, einige Leckereien aus der türkischen Kultur mitgebracht. Zum Anfüttern gibt es einen Halal-Käse, gefolgt von süßen Leckereien namens Raha Pistazientalern sowie Nougat Gaz.

In jedem Fall bietet euch diese Sendung inhaltlich wieder zahlreiche Hightlights, um die plattdeutsche Sprache zu feiern!

Platt-Cast #29 – Capri Sonne bi Olympia

Platt-Cast #29 – Capri Sonne bi Olympia

Sommer im Emsland. Und Capri Sonne mit Papierstrohhalm. Für die platten Caster geht es nach Dänemark, ins Allgäu und in den Harz. Trotz oder wegen der vierten Welle.

Dor kons du nett noch dörkieken!

Letzteres wird Biolek nicht mehr erleben. Alfred, mach es gut. Weniger gut, Deutschland bei den Olympischen Spielen. Dafür auf einem Medaillenplatz – der Wolf. Über 250 gibt es davon bereits in Niedersachsen. Zu viele, sagt Herr Lies. Zu viel auch: Schäden bei der Flut. Kann es auch den Norden treffen? In jedem Fall treffen wir heute auf das das Barre Bräue 1842 sowie das Flensburger Kellerbier. Lecker. Ebenso, der güldene Fasskorn aus dem Hause Friedrichs.

Freude – ihr habt uns und der Emsländischen Landschaft eine Vielzahl plattdeutscher Sprichwörter geschickt. Gesche Gloystein ist zu Gast. Von einigen Sprüchen gibt es bald schicke Postkarten. Wer zu den Top 10 zählt, erfahrt ihr hier! Natürlich gibt es auch wieder Neues bei Entweder – Oder.

In jedem Fall, passend zum Sommer: eine heiße, neue Folge Plattcast! Wir sagen: drinhörn!