Durchsuchen nach
Schlagwort: plattcast

Platt-Cast #88 – Schlackermaschü

Platt-Cast #88 – Schlackermaschü

Schlackermaschü“ ist das plattdeutsche Wort des Jahres. Wir gratulieren und schenken der Welt eine neue Ausgabe Plattdeutsch. Für beide Tatsachen erheben wir unsere Gläser und empfehlen unseren Plattis neue Hopfengeschöpfe.

Das Strand-Lager aus dem Hause Flensburger weiß unsere rauen Emslandseelen mit naturtrübem Pilsgeschmack zu verzücken. Nicht minder tun dies zwei Gewächse aus dem Erzgebirge, der Brauerei Zwönitz. Das Bierbauchbier Pilsener sowie das Feieromd Bier wissen zu überzeugen. Unsere Empfehlungen gehen raus. Neben dem plattdeutschen Wort des Jahres hat auch das Wort „Upschuweritis“ als neues Wort Einzug in die platte Sprache gehalten. Wie schön.

Heute wieder im Programm : Charaktereigenschaften von Gemöis. Der gute alte Rhababer wird von uns in die Mangel genommen. Wie ihr seht, es bleibt alles wie immer. Bleibt platt und sauber!

Platt-Cast #74 – Urlaubstied

Platt-Cast #74 – Urlaubstied

Ende Juni. Ein Wetter zum Vergessen. Auch wenn der Sommer vor der Tür steht. Gut, dass es diesen Plattcast gibt. Auch wenn wir nach dieser Folge eine vierwöchige Sommerpause einlegen.

Deutschland hat ein Waschbärproblem. Ronald Koemann, der Bondscoach der niederländischen Nationalmannschaft indes ein Popelproblem. Darüber ist zu reden. Genauso wie über die Fußball EM. Im eigenen Land. Uns gefällt sie. Heute reden wir über unseren Lieblingsmüll und die würdelosesten Momente in unseren Leben.

In der Rubrik „Watt de Buur nich kennt…“ kredenzt uns Ralf Leckereien aus Osteuropa und Vorderasien: Zefir, Prjaniki und Halva. Süß und lecker. Genau wie diese neue Folge Plattcast!

Wir verabschieden uns für vier Wochen in den Sommerurlaub. Holt jau fuchtig!

Platt-Cast #40 – Putin dat Wildschwien

Platt-Cast #40 – Putin dat Wildschwien

Osterzeit im Emsland. Der Hase hat es gut mit uns gemeint. Plattcast steht auf Traditionen: Osternest, Ostermesse und Osterfeuer! Auch die Hopfenkaltschorlen verinnerlichen das Fest von Christi Auferstehung. Mit dabei – das Osterfestbier der Hasen Brauerei in Augsburg! Nicht minder lecker – das Osterbier von Kaiserhöfer aus Kronach. Last but not Least – das Oster-Festbier von Gampertbräu. Das Bier bei dem die Würze stimmt.

Drey moal Poaskebeyer!

Die stimmt auch wieder einmal bei unserem Plattcast. Diese ist gespickt mit vielen Überraschungen und mancher Zote. In der heutigen Folge reden wir über das Wildschwein Eberhofer, welches mal Putin hieß. Auch über das Ausscheiden der ehemaligen Familienministerin Spiegel ist zu sprechen. Und über die Charaktereigenschaften von Radieschen! In der Rubrik „Dat platte Wort“ erfahrt ihr, was es mit den Begriffen Stillkenbuller, Knöisken, Fieroabend, Runge und Krüllhahn aus sich hat.

Bei der Rubrik „De platte Froage“ lassen die drei Plattbarden tief blicken. Es wird aus dem Nähkästchen geplaudert! In jedem Fall solltet ihr diesen Plattcast auf keinen Fall verpassen!

Platt-Cast #34 – Ampel Booster

Platt-Cast #34 – Ampel Booster

Auf den Black Friday folgt ein schwarzer Montag. Corona explodiert. Sadhu Amar Bharati, einen indischen Mönch stört das wenig. Er hat andere Probleme. Seit 50 Jahren hält er seinen rechten Arm in die Luft. Auf dem Weg zur Erleuchtung.

Beschert uns Selbige auch die neue Ampel Regierung? Olaf, Christian, Robert und Annalena werden es schon richten. Gerichtet wurde auch der Rechtsstreit eines 48jährigen. Der glaubt, 102 Jahre alt zu sein und damit einen Rentenanspruch zu haben. Wir sehen den Anspruch auf einen Platz in der Psychiatrie.

Das flüssige Hopfengetränk Becks – Unfiltered wird heute in Augenschein genommen. Ebenso das Donker Winter Ale der Jacobsen Brauerei aus Dänemark. Achtung, in Beton geliefert, trinken wir einen Oberstdorfer Berg Schnäpsle: Blutwurz. Heute klären wir, was es mit den plattdeutschen Wörtern Sugetittken, Gattfläige, Klammhocker, Kniepsand und der Ollenborger Palme auf sich hat.

Beton und Glas ungefiltert

Warum geht läuft die Zeit im Alter eigentlich geführt schneller ab? Wir klären das! Auch wieder am Start: Entweder – Oder. Wir wünschen euch eine schöne Adventszeit. Und Spaß mit unserem neuen Plattlandgesabbel!

Platt-Cast #32 – Beim PlattSatt-Festival 2021

Platt-Cast #32 – Beim PlattSatt-Festival 2021

Das Plattdeutsch-Festival der Emsländischen Landschaft.

Mit dabei, ein Gast: Ludger Abeln, ehemaliger Moderator beim NDR Fernsehen, Autor, Familienvater und Emsländer.

Auch mit dabei, Publikum. Applauswillig und in Feierlaune.

Volle Hütte!

Der Ludger erzählt. Über seine Kindheit und Jugend im Emsland, seine Ausbildung als Tischler und das Leben als Person in der Öffentlichkeit. Und auch darüber wird diskutiert: Ampel oder Jamaika.

Deutschland ist in Aufruhr. Facebook, Instagram und Co. am Boden. Wie gut, dass man sich auf Produkte der Brennerei Heydt aus Haselünne verlassen kann. Der 1860er Fasskorn entzückt die Plattis, die Alte Marille fassgelagert unsere Plattcaster. Dazu zwei Hopfen aus der Landhaus Brauerei Borchert. Das Aquinas Buchweizen und das Anselm Mandarina versprühen Charme. Achternoah kackelt de Höihner.

Pallaver vom Feinsten!

Unsere Zuschauer dürfen mitmachen. Viele platte Wörter sind das Ergebnis. Heute erfahrt ihr, ob Ludger lieber eine Boxershorts oder schnittige Badehose im Schwimmbad trägt. Entweder Akkubohrer oder Bohrmaschine? Hahnschlachten oder Polterabend?

In jedem Fall: viel Spaß mit dem neuen Plattcast!

Platt-Cast #29 – Capri Sonne bi Olympia

Platt-Cast #29 – Capri Sonne bi Olympia

Sommer im Emsland. Und Capri Sonne mit Papierstrohhalm. Für die platten Caster geht es nach Dänemark, ins Allgäu und in den Harz. Trotz oder wegen der vierten Welle.

Dor kons du nett noch dörkieken!

Letzteres wird Biolek nicht mehr erleben. Alfred, mach es gut. Weniger gut, Deutschland bei den Olympischen Spielen. Dafür auf einem Medaillenplatz – der Wolf. Über 250 gibt es davon bereits in Niedersachsen. Zu viele, sagt Herr Lies. Zu viel auch: Schäden bei der Flut. Kann es auch den Norden treffen? In jedem Fall treffen wir heute auf das das Barre Bräue 1842 sowie das Flensburger Kellerbier. Lecker. Ebenso, der güldene Fasskorn aus dem Hause Friedrichs.

Freude – ihr habt uns und der Emsländischen Landschaft eine Vielzahl plattdeutscher Sprichwörter geschickt. Gesche Gloystein ist zu Gast. Von einigen Sprüchen gibt es bald schicke Postkarten. Wer zu den Top 10 zählt, erfahrt ihr hier! Natürlich gibt es auch wieder Neues bei Entweder – Oder.

In jedem Fall, passend zum Sommer: eine heiße, neue Folge Plattcast! Wir sagen: drinhörn!

Platt-Cast #17 – Dwässmöihle

Platt-Cast #17 – Dwässmöihle

Die zweite Welle rollt. Ein Lockdown „light“ steht vor der Tür. Passend dazu: Snutdauk ist das plattdeutsche Wort des Jahres 2020.

Trump diskutiert mit Biden. Christian Wulf mit dem Papst. Margot Käßmann wird Päpstin. Oder doch Trainerin der Frauenfußballnationalmannschaft?

Drei Größen für drei Größen

Übrigens: Frauen treten seit 50 Jahren gegen das runde Leder. Wir sagen Glückwunsch.

Lecker: Störtebecker Mitsommer Wit. Ob die Braugerste je eine Dwässmöihle gesehen hat? Biersommelier Stefan Schepers aus Haren stellt in der heutigen Ausgabe zwei leckere Hopfengeschöpfe vor, auch das Tennent’s Super Lager. Auch mit dabei, der 1860er von Heydt.

Habt ihr eigentlich schon Geschenke für den Fullbuuksoabend? Es gibt wieder eine Menge zu erzählen. Auf Platt. Full Plesäier!

Platt-Cast #15 – Wüppkepott

Platt-Cast #15 – Wüppkepott

Friedrich Merz wollte schon als Kind homosexueller Kanzler werden. Oder haben wir das falsch verstanden?

Corona ist immer noch da. Die Welt feiert zu viel. Ohne Maske. Ohne Abstand. Marco ist 45 geworden. Ein Häppi Börsdäi mit Frühschoppen.

Markus hat ein neues Hobby. Er will Bootsführer werden. Ralf`s Sohn ist seit kurzem ein Otter-Spotter. Wie riecht eigentlich Otterscheiße? Wir bezeugen: fürchterlich! Zum Glück kann man unseren Podcast nicht riechen.

Ne Masse tau beproten…

Umso besser: der World-Beer-Awards Gewinner – das Alpirsbacher Kloster Starkbier. Stark auch: der Koloss von Hüven. Ein 70 Tonnen schwerer Findling Mitten im Feld. Gefühlt liegt dieser auch gerade auf der Meyer Werft. Die bangt um ihre Existenz. Die ist bei der neuen Viagra Bratwurst indes gegeben. Heute erfahrt ihr, was ein Bangemaker ist und was ein Wüppkepott mit Wasser zu tun hat.

Wasser und Roggen. Die Zutat für einen schönen Stauning Whisky. Zum Schluss: Gönn´di watt, uk wenn du in Not büss –  watt häs du van`t Läben, wenn du dood büss! Darauf ein dreifaches – Hol`t jau fuchtig!

Platt-Cast #14 – Dör de Döör dör

Platt-Cast #14 – Dör de Döör dör

Der Hacker Pschorr würde sich im Grabe umdrehen, wenn er die Bilder der Covidioten in Berlin gesehen hätte. Gut, dass er stattdessen im 18.Jahrhundert ein tolles Bier erfunden hat.

Wattn Programm

Platt-Cast hat Post aus Nordfriesland bekommen. Freude! Markus freut sich auch. Über einen neuen E-Scooter. Darauf einen Koppstibulta. Oder aber eine Rolle Vorwärts.

Macht das alles einen Gin? Mit Ketel 1 auf alle Fälle. Übrigens, der Herbst ist da. Nebel auf dem Moor. Ein hoch auf das schöne Emsland. Ein „Pülleken“ Bier gefällig? Gerne. Und dabei einen heißen Kinoklassiker aus den 80er Jahren genießen: Zurück in die Zukunft.

Die Platt-Barden tragen seit Neuestem übrigens wieder Pampers. Die sind eh viel bequemer als Unterhosen. Können Frauen zugleich lustig und intelligent sein? Eine Frau tritt heute den Beweis an. Sogar auf Platt. Ihr ist die Anerkennung vom Chef sicher. Darauf ein Pöäterken. Ist der heilige Bonifatius eigentlich ein Märtyrer? Wir wissen es nicht. Eines wissen wir aber sicher: denn fienen Verstand mott morgens all wäch wään!

Full Plesäier mit Folge 14.