Durchsuchen nach
Schlagwort: Plattdütsch

Platt-Cast #89 – Roggen

Platt-Cast #89 – Roggen

Der Juni geht dem Ende entgegen. Unseren drei Plattbarden steht die Urlaubszeit ins Haus. Frankreich, England und Österreich stehen auf der Reiseliste. Und weil das Leben aktuell unter Stress steht, zieren diese Folge eine Menge platter Fragen.

Aus dem schönen Werdum hat das „Watt`n Bier“ Einzug in das Kellergewölbe gehalten, weiß aber leider nicht zu überzeugen. Dafür umso mehr das Roggenbier aus dem Hause Schierlinger. Der Künstler Christo hat vor 30 Jahren den Reichstag in Berlin verhüllt. Könnt ihr euch noch erinnern? Wir wünschen viel Spaß mit einer launigen Folge Plattcast und wünschen allen Plattis eine schöne Urlaubszeit!

Platt-Cast #88 – Schlackermaschü

Platt-Cast #88 – Schlackermaschü

Schlackermaschü“ ist das plattdeutsche Wort des Jahres. Wir gratulieren und schenken der Welt eine neue Ausgabe Plattdeutsch. Für beide Tatsachen erheben wir unsere Gläser und empfehlen unseren Plattis neue Hopfengeschöpfe.

Das Strand-Lager aus dem Hause Flensburger weiß unsere rauen Emslandseelen mit naturtrübem Pilsgeschmack zu verzücken. Nicht minder tun dies zwei Gewächse aus dem Erzgebirge, der Brauerei Zwönitz. Das Bierbauchbier Pilsener sowie das Feieromd Bier wissen zu überzeugen. Unsere Empfehlungen gehen raus. Neben dem plattdeutschen Wort des Jahres hat auch das Wort „Upschuweritis“ als neues Wort Einzug in die platte Sprache gehalten. Wie schön.

Heute wieder im Programm : Charaktereigenschaften von Gemöis. Der gute alte Rhababer wird von uns in die Mangel genommen. Wie ihr seht, es bleibt alles wie immer. Bleibt platt und sauber!

Platt-Cast #79 – Klaffgatt

Platt-Cast #79 – Klaffgatt

Wir sind erstaunt. Zwischen unseren Folgen verändert sich die Welt. Die USA wählt erneut Mr. Goldlocke zum Präsidenten und der Ampel in Deutschland sind die Glühfäden durchgeschmolzen. Wie gut, dass wenigstens die Bahn weiterhin für Kontinuität steht und Herr Wissing in der Spur bleibt. Lach! Zeit also, die wirklich guten Geschichten zu erzählen. Willkommen zur neuen Folge Plattcast. Ralf war in Schottland und hat die Insel Islay um einige Liter Whiskey erleichtert, Markus hat den Jungfernstieg in Hamburg beglückt und Marco hat heimischen Bike-Park einen doppelten Rittberger hingelegt.

Heute erfahrt ihr, was es mit den Begriffen Klaffgatt, Nöötenknieper und Fugenkieker auf sich hat. In sich – haben es heute unsere beiden Biervertreter. Es wird dunkel. Bei Lidl haben wir ein tolles, irisches Stout von der Crafty Brewery, der Rye River Brewery mit ihrem Sitz in Celbridge in Irland gefunden. Malznoten verbinden sich mit Bitterstoffen und Kaffee. Herrlich. Ganz besonders: das Erle von der Bamberger Schlenkerla Brauerei. Testen. Nichts für leichte Pils Liebhaber.

Seit langer Zeit mal wieder im Programm – unsere Rubrik Charakteräigenschaften van Gemöis. Heute: die Tomate! Es geht stramm auf Weihnachten zu! Deutschland und die Welt braucht mehr Liebe. Wir bieten sie mit dieser Folge in hörbarer Form. Allen Plattis eine schöne Adventszeit!

Platt-Cast #66 – Wi wochtet up`t Christkind 2023

Platt-Cast #66 – Wi wochtet up`t Christkind 2023

Wir warten auf das Christkind. Plattcast schaut zurück auf das Jahr 2023. Wir sind nicht alleine. Christine, Andreas, Sebastian und Willy sind heute unsere Gäste. Es wird kuschelig. Glühwein, Stollen und Neujahrskuchen sorgen für unser leibliches Wohl. Heute wieder mit an Bord: Gemöis. Und das auch noch „live“ in unserem kleinen Studio. Danke Christian. Das Festbier von Riedenburger, Weihnachts-Bier von Flötzinger sowie Mönchshof Weihnachts Bier sorgen für die innere Wärme! Und – es gibt Geschenke!

Liebe Plattis. Ein weiteres, tolles Jahr liegt hinter uns. Danke für euren Support und eure Liebe. Wir machen weiter. Da müsst ihr durch! Wir verneigen uns vor einem tollen Podcast-Jahr und freuen uns schon jetzt auf 2024! Bleibt uns treu! Frohe Weihnachten, kommt gut ins neue Jahr!

Platt-Cast #65 – Schnäisengatt

Platt-Cast #65 – Schnäisengatt

Die letzten Tage im November sind angebrochen. Die ersten Weihnachtsmärkte eröffnen ihre Tore. Die Adventszeit beginnt. Das Emsland versinkt im Regen. Wie gut, dass unsere drei Plattbarden trocken in ihrem Kellergewölbe sitzen um diese neue Folge zu produzieren.

Es gibt wieder viel zu besprechen. Heute nehmen wir den Igel unter die Lupe und schauen nach Oldenburg. Dort gibt es seit kurzem Grünkohl-Sushi. Dürfen Frauen Mitglieder in einem Schützenverein werden? Wir meinen, auf jeden Fall. Das sieht ein emsländischer Schützenverein anders. Gut, dass heute wieder drei Hopfenkaltschorlen die Gemüter abkühlen. Das Storchenbier von Steinbach Bräu, das Zirndorfer Landbier und das Adam Wellers Jean Paul wissen zu beglücken.

Erstmalig hat ein Whiskey aus dem Emsland das Licht der Welt erblickt. Der Kingfisher der Manufaktur Heydt weiß unsere Gaumen zu kitzeln. Heute erfahrt ihr, was es mit den plattdeutschen Wörtern Schnäisengatt, Puttfarken und Grummelfussen auf sich hat. Und auch diese Fragen werden heute heiß diskutiert: Giraffe oder Ameise, Kloster oder Knast, Besteckschublade oder Kasten in der Spülmaschine. In jedem Fall – Spaß und gute Laune vom platten Land. Wir wünschen gutes Hörvergnügen!

Platt-Cast #61 – Tanzania

Platt-Cast #61 – Tanzania

Wir sind zurück. Besser denn je. Die Sommerferien gehen zu Ende. Und wir sind wieder am Start. Es gibt viel zu besprechen. Ralf ist in Dänemark auf emsländische Genüsse gestoßen, Markus hat eine Tour mit einem Traumschiff gemacht und Marco hat Nierensteine aus Kroatien mit nach Deutschlang gebracht. Zudem erfahrt ihr, was man so auf dem Stoppelmarkt in Vechta sowie einem Zeltlagerüberfall erlebt.

China schränkt die Handynutzung seiner Kinder ein. Wir haben dazu eine Meinung. In Göttingen laufen seit geraumer Zeit Rinder durch die Stadt. Auch darüber ist zu reden. Heute erfahrt ihr, was es mit den plattdeutschen Begriffen Kiwief, Vagels und Tuunkruper auf sich hat.

Unsere hopfigen Begleiter kommen diesmal direkt aus dem Urlaub. Kroatien. Das Karlovacko, Ozujsko und das Nektar wissen nicht unbedingt zu glänzen, rufen jedoch ein solides Geschmackserlebnis hervor. Andere Länder haben auch schöne Töchter. Heute wieder im Angebot – die Rubrik Gemöis! Heute widmen wir uns den Gurken. Also, lustert moal tau!

Unsere Empfehlungen:

  1. Am 08.Oktober 2023 ab 11 Uhr gibt es wieder „Plattcast live“ aus dem Heimathaus in Wesuwe. Unser Gast: Markus Bruns alias Bruni von der plattdeutschen Band „Wippsteert„. Karten ab September kostenlos beim Schuhhaus Einspanier in Wesuwe. Wir freuen uns auf euer Kommen!
  2. Die Emsländische Landschaft hat in Zusammenarbeit eine wunderschöne Broschüre mit den Titel „22 Vagels“ rausgebracht! Unbedingt bestellen!
Platt-Cast #60 – Gleihnige Ferien

Platt-Cast #60 – Gleihnige Ferien

In Niedersachsen beginnen die Sommerferien. Wir sind in Urlaubslaune! Ralf zieht es nach Dänemark. Markus macht Stockholm unsicher. Kroatien wird von Marco besucht. Heute erfahrt ihr, was es mit den plattdeutschen Begriffen gleihnig, Tuffeldützk, grienen und greinen auf sich hat.

Die flüssigen Hopfenfreunde kommen diesmal aus Irland. Genauer genommen aus Killarney. Die Killarney Brewing Company braut leckere Biersorten. Das Devil`s Helles, das Golden Spear Blond sowie Rutting Red Irish Ale wissen uns zu beglücken. Das Flaschendesign allemal. Wolltet ihr schon einmal wissen, was wir in unseren Kühlschränken haben? Dann schaltet ein.

Übrigens – Plattcast macht eine kleine Sommerpause! Ab Mitte August sind wir aber wieder für euch da! Schöne Ferien! Die Reise in den Urlaub macht mit Plattcast doppelt so viel Spaß. Also – einschalten!

Platt-Cast #57 – Köänig Charles un dat Schützkenfest

Platt-Cast #57 – Köänig Charles un dat Schützkenfest

Der Mai ist gekommen. Und wie. Plattcast frohlockt dem Monat mit einem Lied von Emanuel Geibel. Das wird auch König Charles freuen. Der wäre sicher lieber Schützenkönig im Emsland als auf Schloss Windsor. Zu beneiden ist er nicht. Indes alle Schützenfestliebhaber. Die Saison hat begonnen. Die Schützenjacken sind poliert. Sitzt der neue Dorfkönig vielleicht in der Plattcast Runde? Die Biere der heutigen Folge: ohne Alkohol. Plattcast testet Alkoholfrei. Gleich drei Aspiraten wissen zu überzeugen. Den Anfang macht das belgische Leffe 0,0 gefolgt vom La Trappe Nillis 0.0. Am Ende weiß auch das Guinness 0,0 zu überzeugen. Drei echte Gewinner.

Heute erfahrt ihr, was es mit den plattdeutschen Begriffen galpen, galpern, Schnötthüisken, gaufen und gölen auf sich hat. Zudem erfahrt ihr, in welche prominente Schauspielerin sich die Plattcaster zur Jugendzeit verliebt haben.

Wir wünschen viel Spaß mit unserem neuen Spross!

Platt-Cast #56 – Poasken

Platt-Cast #56 – Poasken

Überraschender Weise hat das Jahr 2023 doch tatsächlich wieder ein Osterfest zum Vorschein gebracht! Plattcast wünscht Frohe Poaskedage. Übrigens – Plattdeutsch wird nun auch in einer internationalen WG in Spanien gesprochen.

Wir sind entzückt. Auch über unsere heutigen Hopfenkaltschorlen. Zu Beginn weiß uns das Paderborner Pilger naturtrüb zu überzeugen. Ralf hat aus Dänemark mit den Paske Aek und Paske Sten zwei besondere Schützlinge mit ins Emsland gebracht. Gleiches hat Marco mit dem Guinness Extra Stout aus Irland vollzogen.

Heute erfahrt ihr, was es mit den Begriffen Rückelstruuk, Poasken und Kajohlen auf sich hat. Was packt ihr in euren Kulturbeutel? Welche Probleme lassen sich durch eine gute Ehe umgehen? Die Antworten erfahrt ihr in diesem Podcastrohdiamanten. Und zum Schluss heißt es wieder: Entweder – Oder! Grüßt uns den hoppelnden Langohrfanatiker!

Platt-Cast # 50 – Fievtig

Platt-Cast # 50 – Fievtig

50 Sendungen Plattcast. Jubiläum! Ein Grund zu feiern. Das finden auch unsere Plattis. Zahlreiche Grußbotschaften lassen unsere Herzen höherschlagen. In den letzten 4 Wochen ist viel passiert. Ralf war in Travemünde. Markus hatte Grippe, Marco zum zweiten Mal Corona. Schneidet eine Heckenschere auch durch Finger? Wir haben das Experiment gewagt! Heute reden wir über eine junge Ärztin, die eigentlich keine ist. Trotzdem hat sie im Meppener Krankenhaus gearbeitet. Flüssige Begleiter der neuen Folge: das Schwarz Beer sowie Dougle der Beer Brauerei aus Schillsdorf. Sie wissen zu überzeugen!

Heute erfahrt ihr, was es im Plattdeutschen mit der Lautverschiebung auf sich hat. Zudem klären wir die Begriffe Puckel und Drüppe. Auch darüber ist zu reden: was ist euer Lieblings Ekelgeruch? Zum Ende: wieder mal eine tolle Folge Plattcast. Versprochen!